Sophie Arnould als Iphigenie

Id
Sophie Arnould als Iphigenie
Abbildung
Entstehung
Beauftragung
Akteurzuweisung
Wortlaut
Sie erwirbt die Noten des Stücks und wünscht sich ein Exemplar von Jean-Antoine Houdons Büste der Sängerin Sophie Arnould in der Titelrolle.
Ortszuweisung
Geographischer Ort
Herstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1775
Startzeitpunkt
1775
Endzeitpunkt
1775
Materialzuweisung
zugewiesenes Material
Besitz- und Eigentumswechsel
Art des Besitz-/Eigentumswechsels
zugewiesene Art der Übertragung
Kauf
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1775-03-15
Startzeitpunkt
1775-03-15
Endzeitpunkt
1775-03-15
Vorbesitzer
Rolle
Bildhauer
Nachbesitzer
Rolle
Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
Ortszuweisung
Geographischer Ort
Kommentar
im Atelier des Künstlers
Objektbewegung
Art der Objektbewegung
Versand
Von
Geographischer Ort
Nach
Geographischer Ort
Quellenverweis
Geographischer Ort
Quellenverweis
Wortlaut
"" Am 15. März besucht die Reisegesellschaft das Atelier des Bildhauers Jean-Antoine Houdon im nahegelegenen Gebäude der königlichen Bibliothek, das zu den etablierten Pariser Sehenswürdigkeiten zählt. Wie von seiner Mutter gewünscht, erwirbt Carl August bei Houdon die Büste der Sängerin Sophie Arnould. Am Folgetag berichtet er ihr nach Weimar: "Ich schicke Ihnen die ‚Iphigenie’, um die sie gebeten haben.“ Zudem kauft Carl August die komplementäre Gluck-Büste und beginnt damit seine eigene Sammeltätigkeit."
Wortlaut
„Puchased from Houdon in Mar. 1775; shipped to Weimar via Strasbourg in Sept. 1775; installed in the ducal library after 1781; listed in the inventory of the ducal art collection in Weimar „Repertorium Großherzogliches Kunstkabinett 1818-1851“ as „Ritter Gluck, von Houdon,“ and in the 1848-1853 inventory of the ducal library „Verzeichnis der im Kunst Cabinet auf Großssherzogl. Bibliothek befindlichen Gegenstände“ as „Ritter Gluck, von Houdon 1775, bronziert. 3’h.“; Rococo Hall of the Herzogin Anna Amalia Bibliothek.“
im Kontext von Handlung
Titel/Bezeichnung
Verkauf der Büste
Datum/Zeitspanne
Zeitangabe
1775-03-15
Startzeitpunkt
1775-03-15
Endzeitpunkt
1775-03-15
Ortszuweisung
Geographischer Ort
Akteurzuweisung
Museums/Sammlungskontext
Institution
Inventarisierung und Dokumentation
zugewiesene Inventarnummer
zugewiesene ID
KPl/00253
Quellenverweis
Systematisierung/Einordnung
Zuweisung eines/r Objekttyps/-art
Objekttyp
Büste
Motivzuweisung
zugewiesenes Motiv
Akteurzuweisung
Zuweisung getätigt durch
Ausstellung/Deponierung
Forschungsaktivität
Titel
Anfertigung 3D-Modell
Art der Aktivität
Anfertigung 3D-Modell
Bildgebendes Verfahren
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
2022-09-12
Startzeitpunkt
2022-09-12
Endzeitpunkt
2022-09-12
Titel
Stilanalyse KSW
Art der Aktivität
Stilanalyse
Quellenverweis
Beschreibung der Forschungsaktivität
Die von Carl August erworbenen Büsten zeigen ihn auf der Höhe seiner Kunst: Das Porträt Sophie Arnoulds gilt der Diva in der Titelrolle von Glucks „Iphigénie en Aulide“. Dargestellt ist wohl der Höhepunkt der Oper, als die zum Menschenopfer bestimmte Prinzessin mit großer Geste Abschied von ihrem Geliebten nimmt. Das Kostüm mit den Rosen im Haar, der mit Stern und Mond besetzten Schärpe und der entblößten Brust entspricht nicht dem historischen Bühnenauftritt, steigert aber das sentimentale Pathos.
Bearbeitung
Bearbeiter*in
Datum
16.10.2025
Kommentar
in Bearbeitung

Objekte dess. Herstellers/ders. Herstellerin

Christoph Willibald Ritter von Gluck

Sophie Arnould als Iphigenie