Behaim-Globus, GNM WI1826
Id
              Behaim-Globus, GNM WI1826
          Entstehung
Beauftragung
          Akteurzuweisung
          Quelle
              
          Befund
              Art des Befunds
          Inschrift
              Beschreibung des Befunds
              Widmungsinschrift am Südpol des Globus; transkribiert von Ulrich Knefelkamp (ca. 1990/1991):
Aus fürbitt und beger der fürsichtigen erbarn und weisen als der obersten haubtleut
der löblichen Reichstat Nürmberg , die dan zu diesen zeiten geregiert haben, mit namen hern Gabriel Nutzel, h^n Paulus Volckamer und h^n Nicolas Groland ist diese figur des apffels gebrackticirt und gemacht worden aus kunst angebung fleys durch den gestrengen und erbar herrn Martin Behaim, Ritter, der sich dann in diser kunst kosmographia vil erfahren hot und bey einen drittel der welt umfahren, solches alles mit fleis ausgezogen aus den püchern ptolomei, plinii, strabonis und Marko Polo und also zusamm gefügt alles merr und erdreich , jegliches nach seiner gestalt und form, solches alles dem erbaren George^ Holzschuer von rathswegen durch die gemelten hauptleuthe befohlen worden ist, darzu er dan geholffen und gerathen hat mit möglichem fleiss. Solche kunst und apfel ist gepracticirt und gemacht worden. Nach cristi gepurt 1492, der dann durch den gedachten herrn Martin Pehaim gemainer stat Nürnberg zu ehren und letz hinter ihme gelassen hat, sein zu alle zeiten in gut zu gedencken, nachdem er von hinen wieder heim wendet zu seinem gemahl, das dann ob 700 mail von hinen ist, da er haus hält und sein tag in seiner insel zu beschliessen, da er daheimen ist.
          Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              1492-1494
          Quelle
              
          Kreation
          Akteurzuweisung
          Quelle
              
          Befund
              Art des Befunds
          Inschrift
              Beschreibung des Befunds
              "[...] diese figur des apffels gebrackticirt und gemacht worden aus kunst angebung fleys durch den gestrengen und erbar herrn Martin Behaim, Ritter, der sich dann in diser kunst kosmographia vil erfahren hot und bey einen drittel der welt umfahren, solches alles mit fleis ausgezogen aus den püchern ptolomei, plinii, strabonis und Marko Polo und also zusamm gefügt alles merr und erdreich, jegliches nach seiner gestalt und form [...]"
          Kommentar
              Martin Behaim konzipiert den Globus und koordiniert die verschiedenen, an der Herstellung beteiligten Handwerker. Verschiedene kartographische Vorbilder und Textvorlagen.
Plini (Cajus Plinius Secundus) (Segment 4), 
Isidori (Isidor v. Sevilla) (Segment 4), 
Aristotiles (Aristoteles) (Segment 4), 
Straboni (Strabo) (Segment 4), 
Vincezi (Vinzenz von Beauvais) (Segment 4), 
Monteville (Johannes de Monteville) (Segment 2, 6), 
Hl. Hieronymus in der Vorrede der Bibel/Vulgata, 
Ptolemäus (Segment 6, 18, Südpol), 
Marco Polo (Segment 1, 3, 6, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 24, Nordpol, Südpol).
Beteiligung der Nürnberger Humanisten, vgl. Hartmann Schedel, De globo sperico terre.
          Herstellung
          Akteurzuweisung
          Rolle
          Herstellung des Körpers des Globus'
              Quelle
              
          Quelle
              
          Rolle
          Bemalung zweier Holztafeln (nicht mehr erhalten)
              Quelle
              
          Quelle
              
          Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              1492-1494
          Startzeitpunkt
              1492
          Endzeitpunkt
              1494
          Ortszuweisung
          Geographischer Ort
          
      Materialzuweisung
          Quellenverweis
          Quelle
              
          Benutzung
Nutzungsart
zugewiesene Nutzungsart
Repräsentation
        Ortszuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1494
          Quelle
              
          Quellenverweis
Quelle
              
          Nutzungsart
zugewiesene Nutzungsart
Repräsentation
        Ortszuweisung
Geographischer Ort
          
      Quellenverweis
          Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1492/1494 - spätestens 1730
          Startzeitpunkt
              1492
          Endzeitpunkt
              1730
          Quelle
              
          Kommentar
              Nach Fertigstellung befand sich der Globus in der Regimentsstube des Nürnberger Rathauses, wie lange lässt sich nicht mehr genau feststellen. 1601 wurde ein neuer Erdglobus von Johannes Praetorius erworben. 1730 bemerkt Johann Gabriel Doppelmayr in einer Biografie des Martin Behaim, dass der Globus im Besitz der Familie ist.
          Quellenverweis
Quelle
              
          Wortlaut
              "Sonst stand noch Martin Behaims berühmter »Apfel« oder Globus, den er 1492 in Auftrage der obersten Hauptleute [...] angefertigt und der Stadt zum Andenken hinterlassen hatte, in der oberen Regimentsstube." (Verweis auf Dr. F. W. Ghillany, Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim, Nürnberg 1853, S. 72)
          Akteurzuweisung
Ortszuweisung
Geographischer Ort
          
      Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              spätestens 1730 bis 1906
          Quellenverweis
Quelle
              
          Wortlaut
              "[...] so wenig wert gehalten, daß er in einer alten Bodenkammer unter einem Holzstoß gestanden, wo er, am Südpol eingedrückt und völlig bestaubt, hervorgezogen wurde, worauf ihn der Mechanicus Karl Bauer auf Kosten der Familie 1823 restaurierte".
          Modifikation
Titel/Bezeichnung
Ergänzung der Todesnachricht Martin Behaims
    Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              nach 29. Juli 1507
          Startzeitpunkt
              1507-07-29
          Kommentar
              Ergänzung der Todesnachricht Martin Behaims nach dessen Tod; vermutlich gleiche Hand wie Widmungsinschrift
          Beschreibung der Maßnahme
Ergänzung der Todesnachricht Martin Behaims; vermutlich dieselbe Hand, von der auch die Widmungsinschrift am Südpol stammt; fehlerhafte Angabe des Todesjahrs (1506 statt 1507).
        Modifiziertes Merkmal
Inschrift
          Transkription
              Martinus/ Pehaimius/ verschied zu Lisibona/ anno domini 1506/ am 29 juli
Sprache
              Deutsch
          Lokalisierung des Merkmals
              Bezeichnung
              Segment 7
          Titel/Bezeichnung
Ergänzung der Widmungsinschrift am Südpol
    Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              nach 1494
          Quelle
              
          Quellenverweis
Quelle
              
          Quelle
              
          Titel/Bezeichnung
Ergänzung eines Horizontrings aus Messing und Ersatz des Holzgestells durch eines aus Eisen
    Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              5.11.1510
          Startzeitpunkt
              1510-11-05
          Endzeitpunkt
              1510-11-05
          Quelle
              
          Befund
              Art des Befunds
          Objektinschrift
              Beschreibung des Befunds
              "der ring ist genant orisont und zeigt das auf und absteigen der sonnen und der zwelf zeichen"
          Beschreibung der Maßnahme
Dem Gestell wurde ein Horizontring aus Messing beigefügt und der hölzerne Standfuß gegen ein eisernes Dreibein getauscht. Dieses Gestell hat sich im Westlichen bis heute erhalten.
        Quellenverweis
Quelle
              
          Quelle
              
          Titel/Bezeichnung
Restaurierung 1823
    Akteurzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1823
          Beschreibung der Maßnahme
Unleserlich gewordene Inschriften wurden neu über die ursprünglichen Texte geschrieben, dazu eine vorherige Retuschierung derselben, besonders die Widmungsinschrift am Südpol.
        Quellenverweis
Quelle
              
          Wortlaut
              "[...] so wenig wert gehalten, daß er in einer alten Bodenkammer unter einem Holzstoß gestanden, wo er, am Südpol eingedrückt und völlig bestaubt, hervorgezogen wurde, worauf ihn der Mechanicus Karl Bauer auf Kosten der Familie 1823 restaurierte".
          Quelle
              
          Wortlaut
              Fn 13 "Diese Eindellung dürfte nicht von dem "Holzstoß" herrühren, sondern von einem Konstruktionsfehler."
          Quelle
              
          Befund
              Art des Befunds
          CT Aufnahmen 1992
              Titel/Bezeichnung
Restaurierung 1847
    Quellenverweis
Quelle
              
          Titel/Bezeichnung
Restaurierung um 1937
    Akteurzuweisung
Rolle
          Restaurator
              Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              Ca. 1937
          Endzeitpunkt
              1937
          Beschreibung der Maßnahme
Vornehmlich Reinigung der Oberfläche
        Quellenverweis
Quelle
              
          Quelle
              
          Besitz- und Eigentumswechsel
Art des Besitz-/Eigentumswechsels
zugewiesene Art der Übertragung
              Übergabe
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              nach 1601 bis spätestens 1730
          Startzeitpunkt
              1601
          Endzeitpunkt
              1730
          Quelle
              
          Wortlaut
              "Die Regimentsstube wurde von Zeit zu Zeit mit Gemälden und anderen kostbaren Zierstücken bedacht. Dürer verehrte seine berühmten Tafeln, welche die 4 Komplexionen oder Temperamente oder die sg. 4 Apostel darstellen, dem Rat in die obere Regimentsstube. [...] Sonst stand noch Martin Behaims berühmter 'Apfel' oder Globus, den er 1492 im Auftrage der obersten Hauptleute Gabriel Nützel, Paul Volkamer und Niklaus Groland angefertigt und der Stadt zum Andenken hinterlassen hatte, in der oberen Regimentsstube. (Fn. 224) (*) Von dem Mathematiker Johannes Prätorius liess der Rat einen Globus anfertigen, der 1601 hier seinen Platz fand. (Fn. 225)."
          Quelle
              
          Quelle
              
          Wortlaut
              "Aufmerksamkeit erregen muß hier allerdings eine archivalische Notiz, die Ernst Mummenhoff mitteilte, nämlich daß im Jahre 1601 für die obere Regimentsstube im Rathaus ein neuer Erdglobus von dem bekannten Mathematiker Johannes Praetorius erworben wurde (7). Damit könnte ein Grund zur Abgabe des "Erdapfels" entstanden sein. Dazu paßt eine Aussage des Ratschreibers Johannes Müllner in seinen 1623 abgeschlossenen Annalen der Reichsstadt Nürnberg, nach der der Globus "... noch vor weniger Zeit in der oberen Regimentsstuben..." gestanden habe (8). Wie und wann das historische Objekt schließlich in den Besitz der Familie Behaim geriet, ist heute nicht mehr feststellbar. 1730 jedenfalls bemerkte Johann Gabriel Doppelmayr (9) in einer Biographie des Martin Behaim, daß sich der durch sein Alter sehr unleserlich gewordene Globus im Besitze der Familie Behaim befinde."
          Quelle
              
          Wortlaut
              Aussage des Ratsschreibers Johannes Müllner in seinen 1623 abgeschlossenen Annalen der Reichsstadt Nürnberg, nach der der Globus "noch vor weniger Zeit in der oberen Regimentsstuben ..." gestanden habe.
          Kommentar
              Den angegebenen Quellen nach wurde der Globus frühestens nach 1601, wahrscheinlich eher etwas vor 1623, spätestens aber 1730 an die Familie Behaim übergeben.
          Vorbesitzer
Nachbesitzer
Quellenverweis
Art des Besitz-/Eigentumswechsels
zugewiesene Art der Übertragung
              Leihgabe
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1906-1928
          Startzeitpunkt
              1906
          Endzeitpunkt
              1928
          Quelle
              
          Quelle
              
          Vorbesitzer
Nachbesitzer
Quellenverweis
Quelle
              
          Art des Besitz-/Eigentumswechsels
zugewiesene Art der Übertragung
              Kauf
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1937
          Startzeitpunkt
              1937
          Endzeitpunkt
              1937
          Kosten
Dim/Wert/Einheit
          Kosten: 70.000Reichsmark
              Vorbesitzer
Nachbesitzer
beteiligte Akteure
Quellenverweis
Quelle
              
          Wortlaut
              "[...] bis es schließlich dem Museum gelang, den Führer [...] und den Oberbürgermeister Willy Liebel zur Übernahme des größten Teils der Kaufsumme zu bewegen. Die Übergabe [...] fand eigenartigerweise in dem vom Museum nur etwa zweihundert Meter Luftlinie entfernten Hotel Deutscher Hof statt, dem Standquartier des Diktators bei seinen Nürnberg-Aufenthalten."
          Art des Besitz-/Eigentumswechsels
zugewiesene Art der Übertragung
              Kriegsbedingte Auslagerung
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              nach 01.09.1939
          Startzeitpunkt
              1939-09-01
          Endzeitpunkt
              1948
          Objektbewegung
Von
              Geographischer Ort
          
      Nach
          Geographischer Ort
          
      Von
              Geographischer Ort
          
      Nach
          Geographischer Ort
          
      Quellenverweis
Quelle
              
          Museums/Sammlungskontext
Institution
Akquisition
Akquisitionsart
          Akquisitionsart
          Leihgabe
              Akteurzuweisung
          Rolle
          Leihgeber
              Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              1906
          Startzeitpunkt
              1906
          Endzeitpunkt
              1906
          Zugang
Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              1906
          Startzeitpunkt
              1906
          Endzeitpunkt
              1906
          Quelle
              
          Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              1937
          Startzeitpunkt
              1937
          Endzeitpunkt
              1937
          Inventarisierung und Dokumentation
Photographie
          Beschreibung
              Anfertigung von 92 Schwarzweiß-Glasplattennegativen; 1943 publiziert in Oswald Muris Aufsatz "Der "Erdapfel" des Martin Behaim. Eine Faksimile-Wiedergabe in 92 Einzelbildern. In: Ibero-Amerikanisches Archiv 17, 1943, S. 49-64; vgl. https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0aa34af39
          Akteurzuweisung
          Rolle
          Fotograf
              Zeitzuweisung
              Zeit
              Zeitangabe
              nach 01.09.1939
          Startzeitpunkt
              1939-09-01
          Endzeitpunkt
              1943
          Beschreibung
              Im Rahmen der Vorbereitungen zur Ausstellung "Focus Behaim-Globus" wurden vom Museumsfotografen Jürgen Musolf Fotos analog aufgenommen und an der FAU Erlangen-Nürnberg digitalisiert.
          Akteurzuweisung
          
      Zeitzuweisung
              Zeit
              Zeitangabe
              1991
          Startzeitpunkt
              1991
          Endzeitpunkt
              1991
          Systematisierung/Einordnung
Zuweisung zu einer Sammlungssystematik
          zugewiesene Sammlungssystematik
          Wissenschaftliche Instrumente
              Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              seit 1906
          Startzeitpunkt
              1906
          Quellenverweis
          Quelle
              
          Modifikation
Titel/Bezeichnung
Restaurierung nach Beschädigung an der Nahtstelle
    Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              nach Februar 1955
          Startzeitpunkt
              1955-02
          Quellenverweis
Quelle
              
          Wortlaut
              "Im Jahre 1954 entschloß man ihn [...] auszuleihen [...]. Prompt kam er mit einer Beschädigung zurück: Er war an der ursprünglichen Nahtstelle der beiden Halbkugeln, am Äquator aufgesprungen, wie schon am Beginn des letzten Jahrhunderts [...]. Der Schaden, der offenbar die Malschicht nicht gravierend betroffen hatte, wurde behoben, als Konsequenz der Globus aber niemals mehr ausgeliehen."
          Ausstellung/Deponierung
Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Schausammlung wissenschaftlicher Instrumente
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1906-1920
          Startzeitpunkt
              1906
          Endzeitpunkt
              1920
          Quellenverweis
Quelle
              
          Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Dauerausstellung 1921-1928
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Quellenverweis
Quelle
              
          Wortlaut
              "Die wissenschaftlichen und technischen Instrumente wurden zusammen mit Darstellungen vin Stadtgrundrissen und Stadtprospekten, gemalten Landkarten und phantastischen Wiedergaben von Himmelsersheinungen in der alten Kostümgalerie als Sammlung für sich formiert.
          Kommentar
          Umstellung mit Amtsantritt Heinrich Zimmermanns; Wiss und technische Instrumente zusammen mit Stadtplänen, -prospekten, Landkarten in der alten Kostumgalerie im OG des südl großen Kreuzgangflügels; 1928 wurde der Globus von der Familie Behaim abgezogen.
              Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Nürnberg, die deutsche Stadt. Von der Stadt der Reichstage zur Stadt der Reichsparteitage
          Art der Ausstellung
Sonderausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1937
          Quellenverweis
Quelle
              
          Quelle
              
          Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Die Reichsstadt Nürnberg als Kulturträger
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1937-Kriegsausbruch
          Startzeitpunkt
              1937
          Endzeitpunkt
              1939-09-01
          Quelle
              
          Quellenverweis
Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Dauerausstellung 1948-1958
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Ortszuweisung
Quellenverweis
          Kommentar
              Chronologische Ausstellung von der Zeit der Völkerwanderung bis zur Epoche Dürers in fünf Räumen. Diese Räume waren die ersten, die nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wiedereröffnung des Museums eine Dauerausstellung zeigten.
Der Behaim Globus war im fünften Raum ausgestellt, der den Höhepunkt bildete. Neben dem Behaim Globus waren hier die Werke Albrecht Dürers, Hans Burgkmaiers, Lucas Cranachs d.Ä., Veit Stoß' und Hans Holbeins zu sehen. Der Behaim Globus vertrat in diesem Kontext fürs erste die kulturgeschichtlichen Abteilungen des Museums.
          Der Behaim Globus war im fünften Raum ausgestellt, der den Höhepunkt bildete. Neben dem Behaim Globus waren hier die Werke Albrecht Dürers, Hans Burgkmaiers, Lucas Cranachs d.Ä., Veit Stoß' und Hans Holbeins zu sehen. Der Behaim Globus vertrat in diesem Kontext fürs erste die kulturgeschichtlichen Abteilungen des Museums.
Quellenverweis
Quelle
              
          Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Schausammlung Wissenschaftliche Instrumente
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1958-1967
          Startzeitpunkt
              1958
          Endzeitpunkt
              1967
          Ortszuweisung
Quellenverweis
Quelle
              
          Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Malerei, Plastik und Kunsthandwerk vom 16. bis 18. Jahrhundert
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1968-2004
          Startzeitpunkt
              1968
          Endzeitpunkt
              2004
          Ortszuweisung
Kommentar
              Der andere Teil der wissenschaftlichen Instrumente war im OG Westkopf seit 1967 neu aufgestellt; der Behaim Globus aber wurde in seiner herausragenden Rolle einzeln im südlichen Kabinett des Galeriebaus im OG mittig im Raum präsentiert. An den Wänden waren Detailfotos seiner Oberfläche angebracht. 
Die anschließenden Räume im Galeriebau waren nach der Dürer Ausstellung 1971 dem Thema Kunsthandwerk und Plastik von der Renaissance bis zum Barock gewidmet. (GNM 1952-1977, S. 513).
          Die anschließenden Räume im Galeriebau waren nach der Dürer Ausstellung 1971 dem Thema Kunsthandwerk und Plastik von der Renaissance bis zum Barock gewidmet. (GNM 1952-1977, S. 513).
Quellenverweis
Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Renaissance, Barock, Aufklärung
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2010-heute
          Startzeitpunkt
              2010
          Quellenverweis
Quelle
              
          Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Focus Behaim Globus
          Art der Ausstellung
Sonderausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1992-1993
          Startzeitpunkt
              1992
          Endzeitpunkt
              1993
          Quellenverweis
Quelle
              
          Forschungsaktivität
Titel
Faksimile/Planiglobus mit teilw. Abschrift in einem Lexikon, Doppelmayr 1730
    Art der Aktivität
Faksimileherstellung
        Akteuerzuweisung
Bildgebendes Verfahren
Bild
          
Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1730
          Kommentar
              Doppelmayr war in diesem Kontext im Haus der Familie Behaim, wo er den Globus studierte.
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus in Doppelmayr, J.G. (Nürnberg, 1730): Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern
    Titel
Teilfaksimile/Planiglobus im Kontext von Biografie Behaims, Murr 1778
    Art der Aktivität
Faksimileherstellung
        Akteuerzuweisung
Bildgebendes Verfahren
Bild
          
Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1778
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus in von Murr, C.G. (Nürnberg, 1778): Diplomatische Geschichte des portugiesischen berühmten Ritters Martin Behaims: aus Originalurkunden.
[2. Auflage (Gotha, 1801)]
    [2. Auflage (Gotha, 1801)]
Titel
Faksimile/Planiglobus im Kontext eines Aufsatzes, Ghillany
    Art der Aktivität
Faksimileherstellung
        Akteuerzuweisung
Bildgebendes Verfahren
Bild
          
Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1842
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus in Ghillany, F.W. (Nürnberg, 1842): Der Erdglobus des Martin Behaim und der des Johann Schöner vom Jahre 1520. Eine Abhandlung
    Titel
Faksimile/Planiglobus im Kontext der Monografie Behaims, Ghillany, 1853
    Art der Aktivität
Faksimileherstellung
        Akteuerzuweisung
Rolle
          Hersteller
              Rolle
          Buchautor
              Bildgebendes Verfahren
Akteurzuweisung
          
      Bild
          
Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1853
          Kommentar
              Planiglobus (1|2) in Ghillany, F.W. (Nürnberg, 1853): Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim nach den ältesten vorhandenen Urkunden
          Titel
Faksimile/Planiglobus im Kontext der Erstellung einer Kartensammlung; gleichzeitig Herstellung einer dreidimensionalen Replik für die BnF
    Art der Aktivität
Faksimileherstellung
        Akteuerzuweisung
Kommentar
              Zwei Planigloben zu einem geplanten Atlas
          Bildgebendes Verfahren
Bild
          
Quellenverweis
Quelle
              
          Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1854
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus-1   ||   Planiglobus-2   in Jomard, M. (Paris, 1854): Les Monuments de la Géographie ou Recueuil d'anciennes cartes Européennes et orientales.
Die von Jomard geplante Kartensammlung wurde erst posthum verwirklicht: s.d. : Les Monuments de la géographie, ou Recueil des anciennes cartes européennes ou orientales, siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Edme_Fran%C3%A7ois_Jomard
Die dreidimensionale Kopie des Globus, heute in der Bibliothèque Nationale de France, Paris; Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55008737g/f1.medres3d
    Die von Jomard geplante Kartensammlung wurde erst posthum verwirklicht: s.d. : Les Monuments de la géographie, ou Recueil des anciennes cartes européennes ou orientales, siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Edme_Fran%C3%A7ois_Jomard
Die dreidimensionale Kopie des Globus, heute in der Bibliothèque Nationale de France, Paris; Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55008737g/f1.medres3d
Titel
3. Bayerische Landesausstellung 1906 in Nürnberg
    Art der Aktivität
Sonderausstellung
        Quellenverweis
Quelle
              
          Titel
Umzeichnung im Kontext der Biografie Behaims von Ravenstein 1908
    Akteuerzuweisung
Quelle
              
          URL
          Bildgebendes Verfahren
Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1908
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Umzeichnungen des Globus im Rahm der Erstellung der Publikation Ravenstein, Ernest George: Martin Behaim. His Life and His Globe. London: George Philip & Son, 1908; die Segmente befinden sich heute in den Beständen der Universität Freiburg: https://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ravenstein1908/
    Titel
Fotokampagne 1940, Bruno Blum, Museumsfotograf
    Art der Aktivität
Fotokampagne
        Quellenverweis
Quelle
              
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Serie von 92 schwarz-weiß Glasplattennegativen; 1943 wurden diese Abbildungen im Aufsatz von Oswald Muris veröffentlicht; vgl. https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0aa34af39
    Titel
Der Erdapfel des Martin Behaim
    Art der Aktivität
Faksimile
        Akteuerzuweisung
Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1943
          Startzeitpunkt
              1943
          Endzeitpunkt
              1943
          Titel
L'Europe humaniste. Exposition organisée par le ministère de l'instruction publique de Belgique au Palais des Beaux-Arts Bruxelles. Decembre 1954 - Fevrier 1955
    Art der Aktivität
Sonderausstellung
        Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              Dezember 1954 bis Februar 1955
          Startzeitpunkt
              1954-12
          Endzeitpunkt
              1955-02
          Ortszuweisung
Geographischer Ort
          
      Titel
Martin Behaim und die Nürnberger Kosmographen. Ausst. anlässlich des 450. Todestages Martin Behaims, 1957
    Art der Aktivität
Ausstellung
        Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1957
          Titel
Röntgenaufnahmen und materialwissenschaftliche Untersuchungen 1977
    Art der Aktivität
Röntgenaufnahme
      Materialwissenschaftliche Untersuchung
        Akteuerzuweisung
Quellenverweis
Quelle
              
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Auf Veranlassung des Sammlungsleiters Johannes Willers erstellte Friedemann Hellwig Röntgenaufnahmen und Materialuntersuchungen an den Löchern der Polachse. Daraus ergab sich, dass der Globus nicht wie angenommen aus Pappmaché, sondern aus verleimten Textilmaterial mit Lederüberzug und einer Papierabklebung als Materialunterlage besteht.
    Titel
Humanismus und Naturwissenschaften
    Art der Aktivität
Tagung
        Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              12.-14.10.1977
          Startzeitpunkt
              1977-10-12
          Endzeitpunkt
              1977-10-14
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Arbeitstagung der Senatskommission für Humanismusforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Germanischen Nationalmuseums; Johannes Willers (Sammlungsleiter Waffen und Jagdgeräte, wissenschaftliche Instrumente und der alten Apotheken) fasst den Entschluss, ein neues Forschungsvorhaben zum Globus zu starten und ihn u.a. materialwissenschaftlichen Untersuchungen zu unterziehen.
    Titel
CT-Analyse
    Quellenverweis
Quelle
              
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              Sommer 1992
          Startzeitpunkt
              1992-06-21
          Endzeitpunkt
              1992-09-22
          Titel
Ausstellung Focus Behaim Globus
    Art der Aktivität
Sonderausstellung
      Monografie
        Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2.12.1992 bis 28.2.1993
          Startzeitpunkt
              1992-12-02
          Endzeitpunkt
              1993-02-28
          im Kontext von Handlung
          Titel/Bezeichnung
              500-jähriges Jubiläum des Behaim Globus 1992
          Titel
Forschungsvorlauf am FORWISS Erlangen aus Eigenmitteln
    Art der Aktivität
Forschungsprojekt
      Digitalprojekt
        Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              01.12.1992 - 01.12.1993
          Startzeitpunkt
              1992-12-01
          Endzeitpunkt
              1993-12-01
          Beschreibung der Forschungsaktivität
"Projektstudie Behaim" 01.12.1992-01.12.1993 aufgrund eines hausinternen Antrags vom 03.11.1992 (Mittel für drei studentische Hilfskräfte, Sachmittel 6.000 DM). Arbeitsbericht vom 20.12.1993. Interner Verlängerungsantrag vom 14.12.1993 für den Zeitraum 01.01.-31.12.1994 (20.000 DM, davon 15.000 DM für studentische Hilfskräfte); 
- Scan der Originalfotos des GNM (Musolf, 1991; Blum (sw), 1941). Resultat (Orioginalfotos Musolf durch Fa. CDLab, Nürnberg, auf Profi-PhotoCD) unter https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0ab77697f und https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0aa34af39;
- Scan der Globussegment-Filme der TU Wien für das GNM bei Fa. NUREG, Nürnberg (Trommelscanner), Resultat (Bearbeitet durch Einfügen von Lesungen [Ch. Seidl] bzw. Miniaturen-Annotationen [D. Koch]) https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0a9d7ec27 und https://behaim.wisski.data.fau.de/sites/default/files/miniaturen/index.Dreamweaver.html;
- Kooperation mit dem Lehrstuhl Computergraphik (Prof. Dr. H.-P. Seidel) Studienarbeit Thomas Schüller: Visualisierung_eines_digitalen_rotierenden_Behaimglobus 01.07.1993-29.09.1993;
- Erstellung einschlägiger digitaler Texte im HTML-Format durch Hilfskräfte, u.a. Kolloquium "Focus Behaim-Globus" am GNM, 1991;
- Görz, G. et al.: Machbarkeitsstudie für ein Multimedia-Informationssystem über den Behaim-Globus (1492) FORWISS Erlangen, Feb. 1994;
- Erstellung einer prototypischen Version des Informationssystems als Hypertext mit Xerox NoteCards;
- Erarbeitung eines Forschungantrags mit Prof. Dr. Ulrich Knefelkamp (Universität Bamberg, dann Universität Viadrina, Frankfurt Oder); GNM war eingeladen, hat sich aber nicht beteiligt;
- Antragstellung bei der Fritz-Thyssen-Stiftung am 24.04.1995, Antragsteller Profs. Görz und Knefelkamp; inkl. Arbeits-, Zeit- und Kostenplan (Vorantrag vom 08.12.1994, Aufforderung zur Antragstellung am 31.03.1995). Eine weitere Antragstellung bei der Gerda-Henkel-Stiftung wurde zurückgewiesen.
    - Scan der Originalfotos des GNM (Musolf, 1991; Blum (sw), 1941). Resultat (Orioginalfotos Musolf durch Fa. CDLab, Nürnberg, auf Profi-PhotoCD) unter https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0ab77697f und https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0aa34af39;
- Scan der Globussegment-Filme der TU Wien für das GNM bei Fa. NUREG, Nürnberg (Trommelscanner), Resultat (Bearbeitet durch Einfügen von Lesungen [Ch. Seidl] bzw. Miniaturen-Annotationen [D. Koch]) https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0a9d7ec27 und https://behaim.wisski.data.fau.de/sites/default/files/miniaturen/index.Dreamweaver.html;
- Kooperation mit dem Lehrstuhl Computergraphik (Prof. Dr. H.-P. Seidel) Studienarbeit Thomas Schüller: Visualisierung_eines_digitalen_rotierenden_Behaimglobus 01.07.1993-29.09.1993;
- Erstellung einschlägiger digitaler Texte im HTML-Format durch Hilfskräfte, u.a. Kolloquium "Focus Behaim-Globus" am GNM, 1991;
- Görz, G. et al.: Machbarkeitsstudie für ein Multimedia-Informationssystem über den Behaim-Globus (1492) FORWISS Erlangen, Feb. 1994;
- Erstellung einer prototypischen Version des Informationssystems als Hypertext mit Xerox NoteCards;
- Erarbeitung eines Forschungantrags mit Prof. Dr. Ulrich Knefelkamp (Universität Bamberg, dann Universität Viadrina, Frankfurt Oder); GNM war eingeladen, hat sich aber nicht beteiligt;
- Antragstellung bei der Fritz-Thyssen-Stiftung am 24.04.1995, Antragsteller Profs. Görz und Knefelkamp; inkl. Arbeits-, Zeit- und Kostenplan (Vorantrag vom 08.12.1994, Aufforderung zur Antragstellung am 31.03.1995). Eine weitere Antragstellung bei der Gerda-Henkel-Stiftung wurde zurückgewiesen.
Titel
Wissenschaftliche Erschließung und Präsentation des Behaim-Globus mit einem multimedialen Informationssystem
    Art der Aktivität
Forschungsprojekt
      Digitalprojekt
        Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              Oktober 1995 - Oktober 1997
          Startzeitpunkt
              1995-10
          Endzeitpunkt
              1997-10
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Bewilligung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung am 13.07.1995 für den Zeitraum 10.1995-10.1997. Erarbeitung eines Implementationskonzepts auf der Basis von CLOS (Common LISP Object System) mit einer ontologiebasierten Modellierung. 
Publikationen:
- Görz, G.:Wissensrepraesentation in Hypermedia-Systemen am Beispiel des Behaim-Globus-Informationssystems. In: Buersner_Foertsch.Beitraege zum 6. Workshop Hypertext und Kuenstliche Intelligenz. FORWISS Report FR-1995-002.Maerz_1995, 25-28.
- Görz, G., Müller, M.: Darstellung von Argumentationsstrukturen in Texten über kulturhistorische Objekte für Hypermedia-Systeme. In: Buersner_Foertsch. Beitraege zum 6. Workshop Hypertext und Kuenstliche Intelligenz. FORWISS Report FR-1995-002.Maerz_1995, 29-33.
- Görz, G. Integrating Knowledge Representation into a Multimedia Information System. Proceedings of Informatique ’95: Interface to Real and Virtual Worlds, Montpellier. Paris: EC2 & Cie., 1995, p. 239-247.
- Görz, G.; Holst, N.: The Digital Behaim Globe (1492), In: Bearman, D.; Trant, J. (Hrsgb.): Museum Interactive Multimedia 1997: Cultural Heritage Systems - Design and Interfaces. Selected Papers from ICHIM-97, The Fourth International Conference on Hypermedia and Interactivity in Museums, Paris 1997, Archives & Museum Informatics, Pittsburgh, Penn., September 1997, 157–173;
- Verlängerungsantrag (datiert 02.05.1997, Laufzeit 08.1997-12.1998) zur Fertigstellung eingereicht bei der Fritz-Thyssen-Stiftung am 13.05.1997, abgelehnt am 15.07.1997 ohne Angabe von Gründen;
- Fertigstellung des lauffähigen Informationssystems, allerdings mit unvollständigen Daten;
- Bewilligung einer Mitarbeiterstelle am GNM zum Thema Behaim-Biographie (Reinhard Jakob) durch die Fritz-Thyssen-Stiftung (2 Jahre?), 1996.
    Publikationen:
- Görz, G.:Wissensrepraesentation in Hypermedia-Systemen am Beispiel des Behaim-Globus-Informationssystems. In: Buersner_Foertsch.Beitraege zum 6. Workshop Hypertext und Kuenstliche Intelligenz. FORWISS Report FR-1995-002.Maerz_1995, 25-28.
- Görz, G., Müller, M.: Darstellung von Argumentationsstrukturen in Texten über kulturhistorische Objekte für Hypermedia-Systeme. In: Buersner_Foertsch. Beitraege zum 6. Workshop Hypertext und Kuenstliche Intelligenz. FORWISS Report FR-1995-002.Maerz_1995, 29-33.
- Görz, G. Integrating Knowledge Representation into a Multimedia Information System. Proceedings of Informatique ’95: Interface to Real and Virtual Worlds, Montpellier. Paris: EC2 & Cie., 1995, p. 239-247.
- Görz, G.; Holst, N.: The Digital Behaim Globe (1492), In: Bearman, D.; Trant, J. (Hrsgb.): Museum Interactive Multimedia 1997: Cultural Heritage Systems - Design and Interfaces. Selected Papers from ICHIM-97, The Fourth International Conference on Hypermedia and Interactivity in Museums, Paris 1997, Archives & Museum Informatics, Pittsburgh, Penn., September 1997, 157–173;
- Verlängerungsantrag (datiert 02.05.1997, Laufzeit 08.1997-12.1998) zur Fertigstellung eingereicht bei der Fritz-Thyssen-Stiftung am 13.05.1997, abgelehnt am 15.07.1997 ohne Angabe von Gründen;
- Fertigstellung des lauffähigen Informationssystems, allerdings mit unvollständigen Daten;
- Bewilligung einer Mitarbeiterstelle am GNM zum Thema Behaim-Biographie (Reinhard Jakob) durch die Fritz-Thyssen-Stiftung (2 Jahre?), 1996.
Titel
3D Modell TU Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Diplomarbeit von Lionel Dorffner
    Art der Aktivität
Digitalprojekt
        Bildgebendes Verfahren
Beschreibung
              3D Modell entstanden im Kontext der Diplomarbeit von Lionel Dorffner auf der Basis der im Auftrag des GNM 1991 erzeugten Globussegmente, ohne Absprache mit dem GNM durchgeführt, nicht öffentlich zugänglich.
          Akteurzuweisung
          
      Zeitzuweisung
              Zeit
              Zeitangabe
              1996
          Startzeitpunkt
              1996
          Endzeitpunkt
              1996
          Titel
Weiterführung der Arbeiten der Digitalprojekte der 1990er Jahre und Portierung der Daten in die virtuelle Forschungsumgebung WissKI
    Art der Aktivität
Forschungsaktivität
      Digitalprojekt
        Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1997-2021
          Startzeitpunkt
              1997
          Endzeitpunkt
              2021
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Seminare: 
- WS 2006 Proseminar Kugler-Görz: Texte und Bilder des Behaim-Globus. Schwierige Lesungen;
- Forschungskolloquium: Die Texte auf dem Behaim-Globus, M. Habermann, H. Kugler, G. Görz, SoSe 2009;
Qualifikationsarbeiten:
- Richard Jelinek: Raeumliches_Schliessen_in_einer_kartographischen_Datenbasis, Diplomarbeit 01.02.1997-01.08.1997;
- Duane Mari I. Deang: Geometric_and_logical_modelling_of_cartographic_objects. Master Thesis, 30.03.2000-02.10.2000;
- Yihua Liu: [Persistent Storage of the Behaim Globe Database with PLOB] Master Thesis, Oct. 2002;
- Die Miniaturen des Georg Glockendon auf dem Behaim-Globus, Magisterarbeit Kunstgeschichte (Prof. Dr. K. Möseneder), Sep. 2011;
Publikationen:
- Publikationen Knefelkamp, U.: Der Behaim-Globus - Geschichtsbild und Geschichtsdeutung. In: Unverhau, D.: Geschichtsdeutung auf alten Karten - Archäologie und Geschichte. Wiesbaden, 2003, 111-128;
- Görz, G.: Altes Wissen und neue Technik. Zum Behaim-Globus und seiner digitalen Erschließung. Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg. Nr. 3, Juli 2007, 78–87;
- Görz, G.: Martin Behaim. In: Hockey, Th. (Ed.): The Biographical Encyclopedia of Astronomers. 2 Vols. Berlin and Heidelberg: Springer, 2007, 108-109. 2. Auflage, 2014, 190-192;
- Görz, G.: Martin Behaim. In: Hockey, Th. (Ed.): The Biographical Encyclopedia of Astronomers. 2 Vols. Berlin and Heidelberg: Springer, 2007, 108-109. 2. Auflage, 2014, 190-192;
- Knefelkamp, U.: Der digitale Behaim-Globus (1492)- Probleme der Edition. In: Wirth, I.: Festschrift zum 70. Geburtstag von Christian Andree Mit einem Anhang Editionen in der Wissenschaftsgeschichte, 2010, 585-598;
- Goerz, G., Scholz, M.: Semantic Annotation for Medieval Cartography: The Example of the Behaim Globe of 1492. e-Perimetron, Vol. 8, No. 1, 8–20. 2013; Semantische Erschliessung mittelalterlicher Kartographie: Das Beispiel des Behaim-Globus von 1492. Zeitschrift der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 2014, 1–15. Leicht überarbeitete deutsche Übersetzung des Beitrags aus e-Perimetron, Vol. 8 (2013) 1, 26–36;
- Knefelkamp, U.: Globus des Martin Behaim. Historisches Lexikon Bayerns, 2012;
- Arbeitsbericht: Richard Jelinek, Günther Görz: Augmenting the Conceptual Query Facility of a Hypermedia Information System with Geospatial Queries and Inferences. 1997;
Anträge:
- Habermann, M., Emich, B.: Konzeptpapier einer Forschergruppe zum Thema Der Behaim-Globus – ein materielles Objekt und seine Semiose. 25-02-2013.
Portierung der Ontologie, Erarbeitung eines neuen Datenmodells auf der Basis des "CLOS-Systems", v.a. durch Martin Scholz vom 28.05.2010 bis 21.02.2014.
Erarbeitung eines Portals mit der Reimplemtierung in WissKI und Einbezug sämtlicher digital vorhandener Bild- und Textdaten. Unterstützung durch Dr. Thomas Eser, GNM.
Portierung auf WissKI 3 mit Unterstützung des CDI, FAU, Behaim-Forschungsdatenportal: https://behaim.wisski.data.fau.de/ 2021 als "Local Time Machine Project" für die "Nürnberg Time Machine" angemeldet: https://www.timemachine.eu/ltms/nuremberg/
    - WS 2006 Proseminar Kugler-Görz: Texte und Bilder des Behaim-Globus. Schwierige Lesungen;
- Forschungskolloquium: Die Texte auf dem Behaim-Globus, M. Habermann, H. Kugler, G. Görz, SoSe 2009;
Qualifikationsarbeiten:
- Richard Jelinek: Raeumliches_Schliessen_in_einer_kartographischen_Datenbasis, Diplomarbeit 01.02.1997-01.08.1997;
- Duane Mari I. Deang: Geometric_and_logical_modelling_of_cartographic_objects. Master Thesis, 30.03.2000-02.10.2000;
- Yihua Liu: [Persistent Storage of the Behaim Globe Database with PLOB] Master Thesis, Oct. 2002;
- Die Miniaturen des Georg Glockendon auf dem Behaim-Globus, Magisterarbeit Kunstgeschichte (Prof. Dr. K. Möseneder), Sep. 2011;
Publikationen:
- Publikationen Knefelkamp, U.: Der Behaim-Globus - Geschichtsbild und Geschichtsdeutung. In: Unverhau, D.: Geschichtsdeutung auf alten Karten - Archäologie und Geschichte. Wiesbaden, 2003, 111-128;
- Görz, G.: Altes Wissen und neue Technik. Zum Behaim-Globus und seiner digitalen Erschließung. Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg. Nr. 3, Juli 2007, 78–87;
- Görz, G.: Martin Behaim. In: Hockey, Th. (Ed.): The Biographical Encyclopedia of Astronomers. 2 Vols. Berlin and Heidelberg: Springer, 2007, 108-109. 2. Auflage, 2014, 190-192;
- Görz, G.: Martin Behaim. In: Hockey, Th. (Ed.): The Biographical Encyclopedia of Astronomers. 2 Vols. Berlin and Heidelberg: Springer, 2007, 108-109. 2. Auflage, 2014, 190-192;
- Knefelkamp, U.: Der digitale Behaim-Globus (1492)- Probleme der Edition. In: Wirth, I.: Festschrift zum 70. Geburtstag von Christian Andree Mit einem Anhang Editionen in der Wissenschaftsgeschichte, 2010, 585-598;
- Goerz, G., Scholz, M.: Semantic Annotation for Medieval Cartography: The Example of the Behaim Globe of 1492. e-Perimetron, Vol. 8, No. 1, 8–20. 2013; Semantische Erschliessung mittelalterlicher Kartographie: Das Beispiel des Behaim-Globus von 1492. Zeitschrift der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 2014, 1–15. Leicht überarbeitete deutsche Übersetzung des Beitrags aus e-Perimetron, Vol. 8 (2013) 1, 26–36;
- Knefelkamp, U.: Globus des Martin Behaim. Historisches Lexikon Bayerns, 2012;
- Arbeitsbericht: Richard Jelinek, Günther Görz: Augmenting the Conceptual Query Facility of a Hypermedia Information System with Geospatial Queries and Inferences. 1997;
Anträge:
- Habermann, M., Emich, B.: Konzeptpapier einer Forschergruppe zum Thema Der Behaim-Globus – ein materielles Objekt und seine Semiose. 25-02-2013.
Portierung der Ontologie, Erarbeitung eines neuen Datenmodells auf der Basis des "CLOS-Systems", v.a. durch Martin Scholz vom 28.05.2010 bis 21.02.2014.
Erarbeitung eines Portals mit der Reimplemtierung in WissKI und Einbezug sämtlicher digital vorhandener Bild- und Textdaten. Unterstützung durch Dr. Thomas Eser, GNM.
Portierung auf WissKI 3 mit Unterstützung des CDI, FAU, Behaim-Forschungsdatenportal: https://behaim.wisski.data.fau.de/ 2021 als "Local Time Machine Project" für die "Nürnberg Time Machine" angemeldet: https://www.timemachine.eu/ltms/nuremberg/
Titel
500 Jahre Martin Behaim - Leben und Wirken in Zeugnissen der Stadtbibliothek Nürnberg
    Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              24.09.2007 - 11.01.2008
          Startzeitpunkt
              2007-09-24
          Endzeitpunkt
              2008-01-11
          Ortszuweisung
Geographischer Ort
          
      Titel
Digitalfotografische Erfassung und Erstellung eines 3D-Computermodells des Behaim-Globus
    Art der Aktivität
Forschungsaktivität
      Digitalprojekt
        Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2010-2013
          Startzeitpunkt
              2010
          Endzeitpunkt
              2013
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Antrag bei der Staedtler-Stiftung auf Sachbeihilfe "Digitalfotografische Erfassung und Erstellung eines 3D-Computermodells des Behaim-Globus" (Habermann, Görz, FAU; Nebenantragsteller Grossmann, GNM); 
- Digitalfotografische Erfassung des Globus in Mehrfachbild-Fotogrammetrie;
- 3D-Modellierung: Triangulation und Orientierung, Generierung des Geometriemodells, Texturierung, Virtualisierung;
- Gesamtmittel 39.578 Euro (Auftrag, Hilfskraft- und Sachmittel);
- Beauftragung an Prof. Dr. A. Grün, ETH Zürich;
Publikation: Menna et al.: High Resolution 3D Modeling of the Behaim Globe. International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XXXIX-B5, 2012, 115-120.
	   
    - Digitalfotografische Erfassung des Globus in Mehrfachbild-Fotogrammetrie;
- 3D-Modellierung: Triangulation und Orientierung, Generierung des Geometriemodells, Texturierung, Virtualisierung;
- Gesamtmittel 39.578 Euro (Auftrag, Hilfskraft- und Sachmittel);
- Beauftragung an Prof. Dr. A. Grün, ETH Zürich;
Publikation: Menna et al.: High Resolution 3D Modeling of the Behaim Globe. International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XXXIX-B5, 2012, 115-120.
Titel
3D-Modell mit Marble, Diplomarbeit
    Art der Aktivität
Digitalprojekt
        Akteuerzuweisung
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2012
          Startzeitpunkt
              2012
          Endzeitpunkt
              2012
          Beschreibung der Forschungsaktivität
3D-Modell mit Marble, Diplomarbeit; Halimatou Poussami: 3D-Modellierung des Behaim-Globus mit Marble, 13.12.2012; 
extur basierend auf den Analogfotos/Segmenten von 1991, alternativ Digitalfotos von 2011;
Herunterladbar:
- (Marble) https://marble.kde.org/maps-4.5.php;
- (Android-Version) https://apkpure.com/de/behaim-globe/org.kde.marble.behaim
    extur basierend auf den Analogfotos/Segmenten von 1991, alternativ Digitalfotos von 2011;
Herunterladbar:
- (Marble) https://marble.kde.org/maps-4.5.php;
- (Android-Version) https://apkpure.com/de/behaim-globe/org.kde.marble.behaim
Titel
3D-Modell mit Cesium, Dissertationsprojekt
    Art der Aktivität
Digitalprojekt
      Dissertation
        Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2014-2022
          Startzeitpunkt
              2014
          Endzeitpunkt
              2022
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Neues 3D-Modell mit Cesium, Dissertationsprojekt von Halimatou Poussami;
Texturen: basierend auf den Analogfotos/Segmenten von 1991, alternativ Digitalfotos von 2011, Segmenten von Ravenstein, Planigloben von Doppelmayr. Auch separat aufrufbar https://behaim2.wisski.data.fau.de/ [Diese 3D-Daten waren Basis für die aktuelle Präsentation des GNM https://globus1492.gnm.de/ ("Digital Story"); Texte der Lesung von U. Knefelkamp aus dem o.g. Portal]
    Texturen: basierend auf den Analogfotos/Segmenten von 1991, alternativ Digitalfotos von 2011, Segmenten von Ravenstein, Planigloben von Doppelmayr. Auch separat aufrufbar https://behaim2.wisski.data.fau.de/ [Diese 3D-Daten waren Basis für die aktuelle Präsentation des GNM https://globus1492.gnm.de/ ("Digital Story"); Texte der Lesung von U. Knefelkamp aus dem o.g. Portal]
Titel
Ausstellung "Von oben gesehen"
    Art der Aktivität
Sonderausstellung
        Bildgebendes Verfahren
Bild
          Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              20.11.2014-22.02.2015
          Startzeitpunkt
              2014-11-20
          Endzeitpunkt
              2015-02-22
          Ortszuweisung
Geographischer Ort
          
      Titel
3D-Modell der Pariser Kopie von 1847
    Art der Aktivität
Digitalprojekt
        Bildgebendes Verfahren
Beschreibung
               3D-Modell der Pariser Kopie von 1847 durch die BNF: (c) DNP Dai Nippon Printing Co. 2015
          Akteurzuweisung
          
      Zeitzuweisung
              Zeit
              Zeitangabe
              2015
          Startzeitpunkt
              2015
          Endzeitpunkt
              2015
          Titel
Ausstellung "Historische Modelle - Kunstwerke, Medien, Visionen"
    Art der Aktivität
Sonderausstellung
        Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              30.06.2016 - 5.02.2017 
          Startzeitpunkt
              2016-06-30
          Endzeitpunkt
              2017-02-05
          Titel
Ausstellung "Luther, Kolumbus und die Folgen Weltbildwandel im 16. Jahrhundert"
    Art der Aktivität
Sonderausstellung
        Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              13.07.2017 - 12.11.2017
          Startzeitpunkt
              2017-07-13
          Endzeitpunkt
              2017-11-12
          Titel
Memorandum zu einem kooperativen Editionsprojekt des     Behaim-Globus
    Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              Januar 2020
          Startzeitpunkt
              2020-01
          Endzeitpunkt
              2020-01
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Zusammenfassung des Stands der Dinge für künftige Forschungsanträge: G. Görz: Memorandum zu einem kooperativen Editionsprojekt des Behaim-Globus, Jan. 2020
    Rezeption
Titel/Bezeichnung
Dreidimensionale Kopie des Globus, Bibliothèque nationale de France
    Art der Rezeption
Faksimile
        Akteurzuweisung
Rolle
          Initiation der Herstellung
              hervorgebrachtes Objekt
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1847
          Startzeitpunkt
              1847
          Endzeitpunkt
              1847
          Titel/Bezeichnung
Dreidimensionale Kopie, um 1892, heute im Deutschen Historischen Museum Berlin
    Art der Rezeption
Faksimile
        hervorgebrachtes Objekt
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1892
          Quellenverweis
Titel/Bezeichnung
Film: Das unsterbliche Herz
    Art der Rezeption
Film
        Quellenverweis
Kulturelle Handlung
Titel/Bezeichnung
              Eintrag in die Liste der national wertvollen Kunstwerke
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1929
          Startzeitpunkt
              1929
          Endzeitpunkt
              1929
          Beschreibung
          Eintragung des Globus in die Liste national wertvollen Kunstgegenstände, um eine Ausfuhr ins Ausland zu verhindern. 1927 wurde bekannt, dass der Globus durch die Familie Behaim in die USA verkauft werden sollte.
Quellenverweis
Quelle
              
          Titel/Bezeichnung
              Eintrag in das UNESCO Weltdokumentenerbe 2023
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2023
          Startzeitpunkt
              2023
          Endzeitpunkt
              2023
          Bearbeitung
Bearbeiter*in
          
      Datum
              2024-06-20
          Bearbeiter*in
          
      Datum
              2024-06-20