Behaim-Globus, GNM WI1826

Id
Behaim-Globus, GNM WI1826
Abbildung
Entstehung
Beauftragung
Befund
Art des Befunds
Inschrift
Beschreibung des Befunds
Widmungsinschrift am Südpol des Globus; transkribiert von Ulrich Knefelkamp (ca. 1990/1991): Aus fürbitt und beger der fürsichtigen erbarn und weisen als der obersten haubtleut der löblichen Reichstat Nürmberg , die dan zu diesen zeiten geregiert haben, mit namen hern Gabriel Nutzel, h^n Paulus Volckamer und h^n Nicolas Groland ist diese figur des apffels gebrackticirt und gemacht worden aus kunst angebung fleys durch den gestrengen und erbar herrn Martin Behaim, Ritter, der sich dann in diser kunst kosmographia vil erfahren hot und bey einen drittel der welt umfahren, solches alles mit fleis ausgezogen aus den püchern ptolomei, plinii, strabonis und Marko Polo und also zusamm gefügt alles merr und erdreich , jegliches nach seiner gestalt und form, solches alles dem erbaren George^ Holzschuer von rathswegen durch die gemelten hauptleuthe befohlen worden ist, darzu er dan geholffen und gerathen hat mit möglichem fleiss. Solche kunst und apfel ist gepracticirt und gemacht worden. Nach cristi gepurt 1492, der dann durch den gedachten herrn Martin Pehaim gemainer stat Nürnberg zu ehren und letz hinter ihme gelassen hat, sein zu alle zeiten in gut zu gedencken, nachdem er von hinen wieder heim wendet zu seinem gemahl, das dann ob 700 mail von hinen ist, da er haus hält und sein tag in seiner insel zu beschliessen, da er daheimen ist.
Zeit
Zeitangabe
1492-1494
Kreation
Befund
Art des Befunds
Inschrift
Beschreibung des Befunds
"[...] diese figur des apffels gebrackticirt und gemacht worden aus kunst angebung fleys durch den gestrengen und erbar herrn Martin Behaim, Ritter, der sich dann in diser kunst kosmographia vil erfahren hot und bey einen drittel der welt umfahren, solches alles mit fleis ausgezogen aus den püchern ptolomei, plinii, strabonis und Marko Polo und also zusamm gefügt alles merr und erdreich, jegliches nach seiner gestalt und form [...]"
Kommentar
Martin Behaim konzipiert den Globus und koordiniert die verschiedenen, an der Herstellung beteiligten Handwerker. Verschiedene kartographische Vorbilder und Textvorlagen.

Plini (Cajus Plinius Secundus) (Segment 4),
Isidori (Isidor v. Sevilla) (Segment 4),
Aristotiles (Aristoteles) (Segment 4),
Straboni (Strabo) (Segment 4),
Vincezi (Vinzenz von Beauvais) (Segment 4),
Monteville (Johannes de Monteville) (Segment 2, 6),
Hl. Hieronymus in der Vorrede der Bibel/Vulgata,
Ptolemäus (Segment 6, 18, Südpol),
Marco Polo (Segment 1, 3, 6, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 24, Nordpol, Südpol).
Beteiligung der Nürnberger Humanisten, vgl. Hartmann Schedel, De globo sperico terre.
Herstellung
Rolle des Akteurs
Herstellung des Körpers des Globus'
Rolle des Akteurs
Hersteller der Lehmkugel
Rolle des Akteurs
Bemalung
Rolle des Akteurs
Bemalung zweier Holztafeln (nicht mehr erhalten)
Rolle des Akteurs
Beschriftung
Zeit
Zeitangabe
1492-1494
Startzeitpunkt
1492
Endzeitpunkt
1494
Geographischer Ort
zugewiesenes Material
Textil
Leder
Papier
Quellenverweis
Benutzung
Nutzungsart
zugewiesene Nutzungsart
Repräsentation
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1494
Quellenverweis
Nutzungsart
zugewiesene Nutzungsart
Repräsentation
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1492/1494 - spätestens 1730
Startzeitpunkt
1492
Endzeitpunkt
1730
Kommentar
Nach Fertigstellung befand sich der Globus in der Regimentsstube des Nürnberger Rathauses, wie lange lässt sich nicht mehr genau feststellen. 1601 wurde ein neuer Erdglobus von Johannes Praetorius erworben. 1730 bemerkt Johann Gabriel Doppelmayr in einer Biografie des Martin Behaim, dass der Globus im Besitz der Familie ist.
Quellenverweis
Wortlaut
"Sonst stand noch Martin Behaims berühmter »Apfel« oder Globus, den er 1492 in Auftrage der obersten Hauptleute [...] angefertigt und der Stadt zum Andenken hinterlassen hatte, in der oberen Regimentsstube." (Verweis auf Dr. F. W. Ghillany, Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim, Nürnberg 1853, S. 72)
Akteurzuweisung
Ortszuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
spätestens 1730 bis 1906
Quellenverweis
Wortlaut
"[...] so wenig wert gehalten, daß er in einer alten Bodenkammer unter einem Holzstoß gestanden, wo er, am Südpol eingedrückt und völlig bestaubt, hervorgezogen wurde, worauf ihn der Mechanicus Karl Bauer auf Kosten der Familie 1823 restaurierte".
Modifikation
Titel/Bezeichnung
Ergänzung der Widmungsinschrift am Südpol
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
nach 1494
Quellenverweis
Titel/Bezeichnung
Ergänzung der Todesnachricht Martin Behaims
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
nach 29. Juli 1507
Kommentar
Ergänzung der Todesnachricht Martin Behaims nach dessen Tod; vermutlich gleiche Hand wie Widmungsinschrift
Beschreibung der Maßnahme
Ergänzung der Todesnachricht Martin Behaims; vermutlich dieselbe Hand, von der auch die Widmungsinschrift am Südpol stammt; Fehlerhafte Angabe des Todesjahrs
Quellenverweis
Wortlaut
07.062 nach Behaims Tod hineingeschrieben:
07.063 # Martinus
07.064 # Pehaimius
07.065 # verschied zu Lisibona
07.066 # anno domini 1506
07.067 # am 29 juli
Titel/Bezeichnung
Ergänzung eines Horizontrings aus Messing und Ersatz des Holzgestells durch eines aus Eisen
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
5.11.1510
Startzeitpunkt
1510-11-05
Endzeitpunkt
1510-11-05
Befund
Art des Befunds
Objektinschrift
Beschreibung des Befunds
"der ring ist genant orisont und zeigt das auf und absteigen der sonnen und der zwelf zeichen"
Beschreibung der Maßnahme
Dem Gestell wurde ein Horizontring aus Messing beigefügt und der hölzerne Standfuß gegen ein eisernes Dreibein getauscht. Dieses Gestell hat sich im Westlichen bis heute erhalten.
Quellenverweis
Titel/Bezeichnung
Restaurierung 1823
Akteurzuweisung
Person
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1823
Beschreibung der Maßnahme
Unleserlich gewordene Inschriften wurden neu über die ursprünglichen Texte geschrieben, dazu eine vorherige Retuschierung derselben, besonders die Widmungsinschrift am Südpol.
Quellenverweis
Wortlaut
"[...] so wenig wert gehalten, daß er in einer alten Bodenkammer unter einem Holzstoß gestanden, wo er, am Südpol eingedrückt und völlig bestaubt, hervorgezogen wurde, worauf ihn der Mechanicus Karl Bauer auf Kosten der Familie 1823 restaurierte".
Wortlaut
Fn 13 "Diese Eindellung dürfte nicht von dem "Holzstoß" herrühren, sondern von einem Konstruktionsfehler."
Befund
Art des Befunds
CT Aufnahmen 1992
Titel/Bezeichnung
Restaurierung 1847
Quellenverweis
Titel/Bezeichnung
Restaurierung um 1937
Akteurzuweisung
Person
Rolle des Akteurs
Restaurator
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
Ca. 1937
Endzeitpunkt
1937
Beschreibung der Maßnahme
Vornehmlich Reinigung der Oberfläche
Besitz- und Eigentumswechsel
zugewiesene Art der Übertragung
Übergabe
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
nach 1601 bis spätestens 1730
Startzeitpunkt
1601
Wortlaut
"Die Regimentsstube wurde von Zeit zu Zeit mit Gemälden und anderen kostbaren Zierstücken bedacht. Dürer verehrte seine berühmten Tafeln, welche die 4 Komplexionen oder Temperamente oder die sg. 4 Apostel darstellen, dem Rat in die obere Regimentsstube. [...] Sonst stand noch Martin Behaims berühmter 'Apfel' oder Globus, den er 1492 im Auftrage der obersten Hauptleute Gabriel Nützel, Paul Volkamer und Niklaus Groland angefertigt und der Stadt zum Andenken hinterlassen hatte, in der oberen Regimentsstube. (Fn. 224) (*) Von dem Mathematiker Johannes Prätorius liess der Rat einen Globus anfertigen, der 1601 hier seinen Platz fand. (Fn. 225)."
Vorbesitzer
Körperschaft
Nachbesitzer
zugewiesene Art der Übertragung
Leihgabe
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1906-1928
Startzeitpunkt
1906
Endzeitpunkt
1928
Vorbesitzer
Nachbesitzer
Quellenverweis
zugewiesene Art der Übertragung
Kauf
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1937
Startzeitpunkt
1937
Endzeitpunkt
1937
Kosten
Dim/Wert/Einheit
Kosten: 70.000Reichsmark
Vorbesitzer
Nachbesitzer
beteiligte Akteure
Quellenverweis
Wortlaut
"[...] bis es schließlich dem Museum gelang, den Führer [...] und den Oberbürgermeister Willy Liebel zur Übernahme des größten Teils der Kaufsumme zu bewegen. Die Übergabe [...] fand eigenartigerweise in dem vom Museum nur etwa zweihundert Meter Luftlinie entfernten Hotel Deutscher Hof statt, dem Standquartier des Diktators bei seinen Nürnberg-Aufenthalten."
zugewiesene Art der Übertragung
Kriegsbedingte Auslagerung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
nach 01.09.1939
Startzeitpunkt
1939-09-01
Endzeitpunkt
1948
Quellenverweis
im Kontext von Ereignis
Titel
Zweiter Weltkrieg
Datierung
Zeitangabe
01.09.1939-02.09.1945
Startzeitpunkt
1939-09-01
Endzeitpunkt
1945-09-02
Museums/Sammlungskontext
Zugang
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1906-1928
Startzeitpunkt
1906-01-01
Endzeitpunkt
1928-12-31
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1937 bis heute
Startzeitpunkt
1937
Inventarisierung und Dokumentation
Photographie
Beschreibung
Anfertigung von 92 Schwarzweiß-Glasplattennegativen; 1943 publiziert in Oswald Muris Aufsatz "Der "Erdapfel" des Martin Behaim. Eine Faksimile-Wiedergabe in 92 Einzelbildern. In: Ibero-Amerikanisches Archiv 17, 1943, S. 49-64; vgl. https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0aa34af39
Akteurzuweisung
Person
Rolle des Akteurs
Fotograf
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
nach 01.09.1939
Startzeitpunkt
1939-09-01
Endzeitpunkt
1943
Systematisierung/Einordnung
Zuweisung zu einer Sammlungssystematik
zugewiesene Sammlungssystematik
Wissenschaftliche Instrumente
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
seit 1906
Startzeitpunkt
1906
Quellenverweis
Modifikation
Titel/Bezeichnung
Restaurierung nach Beschädigung an der Nahtstelle
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
nach Februar 1955
Startzeitpunkt
1955-02
Quellenverweis
Wortlaut
"Im Jahre 1954 entschloß man ihn [...] auszuleihen [...]. Prompt kam er mit einer Beschädigung zurück: Er war an der ursprünglichen Nahtstelle der beiden Halbkugeln, am Äquator aufgesprungen, wie schon am Beginn des letzten Jahrhunderts [...]. Der Schaden, der offenbar die Malschicht nicht gravierend betroffen hatte, wurde behoben, als Konsequenz der Globus aber niemals mehr ausgeliehen."
Ausstellung
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Schausammlung wissenschaftlicher Instrumente
Art der Ausstellung
Dauerausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1906-1920
Startzeitpunkt
1906
Endzeitpunkt
1920
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Dauerausstellung 1921-1928
Art der Ausstellung
Dauerausstellung
Quellenverweis
Wortlaut
"Die wissenschaftlichen und technischen Instrumente wurden zusammen mit Darstellungen vin Stadtgrundrissen und Stadtprospekten, gemalten Landkarten und phantastischen Wiedergaben von Himmelsersheinungen in der alten Kostümgalerie als Sammlung für sich formiert.
Kommentar
Umstellung mit Amtsantritt Heinrich Zimmermanns; Wiss und technische Instrumente zusammen mit Stadtplänen, -prospekten, Landkarten in der alten Kostumgalerie im OG des südl großen Kreuzgangflügels; 1928 wurde der Globus von der Familie Behaim abgezogen.
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Nürnberg, die deutsche Stadt. Von der Stadt der Reichstage zur Stadt der Reichsparteitage
Art der Ausstellung
Sonderausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1937
Quellenverweis
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Die Reichsstadt Nürnberg als Kulturträger
Art der Ausstellung
Dauerausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1937-Kriegsausbruch
Startzeitpunkt
1937
Endzeitpunkt
1939-09-01
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Dauerausstellung 1948-1958
Art der Ausstellung
Dauerausstellung
Ortszuweisung
Quellenverweis
Quelle
Jahresbericht GNM 1948, S. 61
Kommentar
Chronologische Ausstellung von der Zeit der Völkerwanderung bis zur Epoche Dürers in fünf Räumen. Diese Räume waren die ersten, die nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wiedereröffnung des Museums eine Dauerausstellung zeigten.
Der Behaim Globus war im fünften Raum ausgestellt, der den Höhepunkt bildete. Neben dem Behaim Globus waren hier die Werke Albrecht Dürers, Hans Burgkmaiers, Lucas Cranachs d.Ä., Veit Stoß' und Hans Holbeins zu sehen. Der Behaim Globus vertrat in diesem Kontext fürs erste die kulturgeschichtlichen Abteilungen des Museums.
Quellenverweis
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Schausammlung Wissenschaftliche Instrumente
Art der Ausstellung
Dauerausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1958-1967
Startzeitpunkt
1958
Endzeitpunkt
1967
Quellenverweis
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Malerei, Plastik und Kunsthandwerk vom 16. bis 18. Jahrhundert
Art der Ausstellung
Dauerausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1968-2004
Startzeitpunkt
1968
Endzeitpunkt
2004
Ortszuweisung
Kommentar
Der andere Teil der wissenschaftlichen Instrumente war im OG Westkopf seit 1967 neu aufgestellt; der Behaim Globus aber wurde in seiner herausragenden Rolle einzeln im südlichen Kabinett des Galeriebaus im OG mittig im Raum präsentiert. An den Wänden waren Detailfotos seiner Oberfläche angebracht.
Die anschließenden Räume im Galeriebau waren nach der Dürer Ausstellung 1971 dem Thema Kunsthandwerk und Plastik von der Renaissance bis zum Barock gewidmet. (GNM 1952-1977, S. 513).
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Renaissance, Barock, Aufklärung
Art der Ausstellung
Dauerausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
2010-heute
Startzeitpunkt
2010
Quellenverweis
Quelle
Titel/Bezeichnung der Ausstellung
Focus Behaim Globus
Art der Ausstellung
Sonderausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1992-1993
Startzeitpunkt
1992
Endzeitpunkt
1993
Quellenverweis
Forschungsaktivität
Titel
Faksimile/Planiglobus mit teilw. Abschrift in einem Lexikon, Doppelmayr 1730
Art der Aktivität
Faksimileherstellung
Bildgebendes Verfahren
Bild
Planiglobus in Doppelmayr, J.G. (Nürnberg, 1730): Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1730
Kommentar
Doppelmayr war in diesem Kontext im Haus der Familie Behaim, wo er den Globus studierte.
Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus in Doppelmayr, J.G. (Nürnberg, 1730): Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern
Titel
Teilfaksimile/Planiglobus im Kontext von Biografie Behaims, Murr 1778
Art der Aktivität
Faksimileherstellung
Akteuerzuweisung
Bildgebendes Verfahren
Bild
Planiglobus in von Murr, C.G. (Nürnberg, 1778): Diplomatische Geschichte des portugiesischen berühmten Ritters Martin Behaims: aus Originalurkunden. [2. Auflage (Gotha, 1801)]
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1778
Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus in von Murr, C.G. (Nürnberg, 1778): Diplomatische Geschichte des portugiesischen berühmten Ritters Martin Behaims: aus Originalurkunden.
[2. Auflage (Gotha, 1801)]
Titel
Faksimile/Planiglobus im Kontext eines Aufsatzes, Ghillany
Art der Aktivität
Faksimileherstellung
Akteuerzuweisung
Bildgebendes Verfahren
Bild
Planiglobus in Ghillany, F.W. (Nürnberg, 1842): Der Erdglobus des Martin Behaim und der des Johann Schöner vom Jahre 1520. Eine Abhandlung
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1842
Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus in Ghillany, F.W. (Nürnberg, 1842): Der Erdglobus des Martin Behaim und der des Johann Schöner vom Jahre 1520. Eine Abhandlung
Titel
Faksimile/Planiglobus im Kontext der Monografie Behaims, Ghillany, 1853
Art der Aktivität
Faksimileherstellung
Akteuerzuweisung
Person
Rolle des Akteurs
Hersteller
Rolle des Akteurs
Buchautor
Bildgebendes Verfahren
Akteurzuweisung
Bild
Planiglobus (1|2) in Ghillany, F.W. (Nürnberg, 1853): Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim nach den ältesten vorhandenen Urkunden_1
Planiglobus (1|2) in Ghillany, F.W. (Nürnberg, 1853): Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim nach den ältesten vorhandenen Urkunden_2
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1853
Kommentar
Planiglobus (1|2) in Ghillany, F.W. (Nürnberg, 1853): Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim nach den ältesten vorhandenen Urkunden
Titel
Faksimile/Planiglobus im Kontext der Erstellung einer Kartensammlung; gleichzeitig Herstellung einer dreidimensionalen Replik für die BnF
Art der Aktivität
Fakrimileherstellung
Akteuerzuweisung
Kommentar
Zwei Planigloben zu einem geplanten Atlas
Bildgebendes Verfahren
Bild
Planiglobus-1   ||   Planiglobus-2   in Jomard, M. (Paris, 1854): Les Monuments de la Géographie ou Recueuil d'anciennes cartes Européennes et orientales_1
Planiglobus-1   ||   Planiglobus-2   in Jomard, M. (Paris, 1854): Les Monuments de la Géographie ou Recueuil d'anciennes cartes Européennes et orientales_2
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1854
Beschreibung der Forschungsaktivität
Planiglobus-1 || Planiglobus-2 in Jomard, M. (Paris, 1854): Les Monuments de la Géographie ou Recueuil d'anciennes cartes Européennes et orientales.

Die von Jomard geplante Kartensammlung wurde erst posthum verwirklicht: s.d. : Les Monuments de la géographie, ou Recueil des anciennes cartes européennes ou orientales, siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Edme_Fran%C3%A7ois_Jomard

Die dreidimensionale Kopie des Globus, heute in der Bibliothèque Nationale de France, Paris; Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55008737g/f1.medres3d
Titel
Umzeichnung im Kontext der Biografie Behaims von Ravenstein 1908
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1908
Beschreibung der Forschungsaktivität
Umzeichnungen des Globus im Rahm der Erstellung der Publikation Ravenstein, Ernest George: Martin Behaim. His Life and His Globe. London: George Philip & Son, 1908; die Segmente befinden sich heute in den Beständen der Universität Freiburg: https://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ravenstein1908/
Titel
Eintrag in die Liste der national wertvollen Kunstwerke
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1929
Endzeitpunkt
1929-08-03
Beschreibung der Forschungsaktivität
Eintragung des Globus in die Liste national wertvollen Kunstgegenstände, um eine Ausfuhr ins Ausland zu verhindern. 1927 wurde bekannt, dass der Globus durch die Familie Behaim in die USA verkauft werden sollte.
Titel
Fotokampagne 1940, Bruno Blum, Museumsfotograf
Art der Aktivität
Fotokampagne
Quellenverweis
Quelle
Beschreibung der Forschungsaktivität
Serie von 92 schwarz-weiß Glasplattennegativen; 1943 wurden diese Abbildungen im Aufsatz von Oswald Muris veröffentlicht; vgl. https://behaim.wisski.data.fau.de/wisski/get?uri=http%3A//wwwdh.cs.fau.de/behaim/623b0aa34af39
Titel
Der Erdapfel des Martin Behaim
Art der Aktivität
Faksimile
Akteuerzuweisung
Person
Quellenverweis
Quelle
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1943
Startzeitpunkt
1943
Endzeitpunkt
1943
Titel
L'Europe humaniste. Exposition organisée par le ministère de l'instruction publique de Belgique au Palais des Beaux-Arts Bruxelles. Decembre 1954 - Fevrier 1955
Art der Aktivität
Sonderausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
Dezember 1954 bis Februar 1955
Startzeitpunkt
1954-12
Endzeitpunkt
1955-02
Ortszuweisung
Geographischer Ort
Titel
Martin Behaim und die Nürnberger Kosmographen. Ausst. anlässlich des 450. Todestages Martin Behaims, 1957
Art der Aktivität
Ausstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1957
Titel
Röntgenaufnahmen und materialwissenschaftliche Untersuchungen 1977
Art der Aktivität
Röntgenaufnahme
Materialwissenschaftliche Untersuchung
Akteuerzuweisung
Quellenverweis
Beschreibung der Forschungsaktivität
Auf Veranlassung des Sammlungsleiters Johannes Willers erstellte Friedemann Hellwig Röntgenaufnahmen und Materialuntersuchungen an den Löchern der Polachse. Daraus ergab sich, dass der Globus nicht wie angenommen aus Pappmaché, sondern aus verleimten Textilmaterial mit Lederüberzug und einer Papierabklebung als Materialunterlage besteht.
Titel
Humanismus und Naturwissenschaften
Art der Aktivität
Tagung
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
12.-14.10.1977
Startzeitpunkt
1977-10-12
Endzeitpunkt
1977-10-14
Beschreibung der Forschungsaktivität
Arbeitstagung der Senatskommission für Humanismusforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Germanischen Nationalmuseums; Johannes Willers (Sammlungsleiter Waffen und Jagdgeräte, wissenschaftliche Instrumente und der alten Apotheken) fasst den Entschluss, ein neues Forschungsvorhaben zum Globus zu starten und ihn u.a. materialwissenschaftlichen Untersuchungen zu unterziehen.
Titel
Ausstellung Focus Behaim Globus
Art der Aktivität
Sonderausstellung
Monografie
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
2.12.1992 bis 28.2.1993
Startzeitpunkt
1992-12-02
Endzeitpunkt
1993-02-28
Titel
CT-Analyse
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
Sommer 1992
Startzeitpunkt
1992-06-21
Endzeitpunkt
1992-09-22
Titel
500 Jahre Martin Behaim - Leben und Wirken in Zeugnissen der Stadtbibliothek Nürnberg
Akteuerzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
24.09.2007 - 11.01.2008
Startzeitpunkt
2007-09-24
Endzeitpunkt
2008-01-11
Ortszuweisung
Titel
Projekt Thyssen Stiftung
Art der Aktivität
Forschungsprojekt
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1995-1997
Titel
Eintrag in das UNESCO Weltdokumentenerbe 2023
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
2023
Startzeitpunkt
2023
Endzeitpunkt
2023
Titel
3. Bayerische Landesausstellung 1906 in Nürnberg
Art der Aktivität
Sonderausstellung
Quellenverweis
Rezeption
Titel/Bezeichnung
Dreidimensionale Kopie des Globus, Bibliothèque nationale de France
Art der Rezeption
Faksimile
Akteurzuweisung
Rolle des Akteurs
Initiation der Herstellung
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1847
Startzeitpunkt
1847
Endzeitpunkt
1847
Titel/Bezeichnung
Dreidimensionale Kopie, um 1892, heute im Deutschen Historischen Museum Berlin
Art der Rezeption
Faksimile
Zeitzuweisung
Zeit
Zeitangabe
1892
Titel/Bezeichnung
Film: Das unsterbliche Herz
Art der Rezeption
Film
Bearbeitung
Bearbeiter*in
Datum
2024-06-20
Bearbeiter*in
Datum
2024-06-20