St. Nikolaus
Id
              St. Nikolaus
          Entstehung
Herstellung
          Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              1384 bis spätestens 1396
          Startzeitpunkt
              1384
          Endzeitpunkt
              1396
          Ortszuweisung
          Geographischer Ort
          
      Quellenverweis
          Wortlaut
              Nach dem Brand der ursprünglichen Dorfkirche von Wilsnack im August 1383 im Gefolge einer Adelsfehde soll der  dort ansässige Priester Cabbuez auf dem noch rauchenden
Altar in einer Dose drei unversehrte, blutende Hostien aufgefunden haben. Mit Förderung des Havelberger Bischofs entwickelte sich Wilsnack rasch zum bedeutendsten Wallfahrtsort der Mark Brandenburg. Bereits zwischen 1384 und spätestens 1396 wurde eine neue, größere Saalkirche mit einer Turmanlage und polygonalem Chor gebaut.
          Altar in einer Dose drei unversehrte, blutende Hostien aufgefunden haben. Mit Förderung des Havelberger Bischofs entwickelte sich Wilsnack rasch zum bedeutendsten Wallfahrtsort der Mark Brandenburg. Bereits zwischen 1384 und spätestens 1396 wurde eine neue, größere Saalkirche mit einer Turmanlage und polygonalem Chor gebaut.