Giraffatitan brancai, MfN
Id
              Giraffatitan brancai, MfN
          Begegnung
Titel/Bezeichnung
              "Entdeckung" der Fossilien, die der lokalen Bevölkerung lange bekannt waren, durch die Kolonialmächte
          Akteurzuweisung
Rolle
          Prospektoren
              Quelle
              
          Wortlaut
              "Sattler war lange in Südafrika gewesen, hatte den Burenkrieg mitgemacht und konnte ganz vortrefflich mit den Schwarzen fertig werden. Sie mochten deshalb eine Art Mitleid mit seinem immer erfolglosen Tun haben, uns so kam denn eines Tages ein Mohr zu ihm und sagte, `Herr, es ist schlimm, Du suchst immerfort und findest nie etwas, komm, ich will Dir zeigen, was Du vielleicht brauchen kannst. `Er führte ihn zu einer Stelle, wo, vom Regen freigewaschen, die Umrisse riesiger Knochen sich auf dem Boden abhoben. Sattler war künstlerisch begabt und sandte mir eine Zeichnung von dem, was da vor ihm lag; es waren wie er selbst auch das meinte, Knochen und Gliedmaßen urgewaltiger Tiere."
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1907
          Startzeitpunkt
              1907
          Endzeitpunkt
              1907
          Ortszuweisung
Quellenverweis
Bezeichnungszuweisung
Brachiosaurus Brancai
          zugewiesen durch
          
      im Kontext von Handlung
Titel/Bezeichnung
              Tendaguru Expedition
          Datum/Zeitspanne
              Zeitangabe
              1909-1913
          Startzeitpunkt
              1909
          Endzeitpunkt
              1913
          Ortszuweisung
          
      Akteurzuweisung
          Rolle
          Expeditionsleiter
              Grabung
Akteurzuweisung
          Rolle
          Grabungsleiter
              Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              April 1909 bis Januar 1913
          Startzeitpunkt
              1909-04
          Endzeitpunkt
              1913-01
          Quellenverweis
          Wortlaut
              "Unter der Leitung der beiden Berliner Paläontologen Werner Janensch und Edwin Hennig - später waren Hans Reck und Hans von Staff federführend und kurzzeitig auch Werner Furtwängler vor Ort - wurden in der Zeit von April 1909 bis Januar 1913 über 225 Tonnen fossilen Materials nach Berlin verschifft. Jahr für Jahr wurden neue Fundstellen entdeckt, bis sich das Grabungsgebiet schließlich über eine Fläche von mehr als 80 Quadratkilometer erstreckte."
          Entstehung
Herstellung
          Akteurzuweisung
          Rolle
          Leiter der Präparationsarbeiten
              Wortlaut
              "1933 begannen unter der Leitung des Kustos Werner Janensch schließlich die Verarbeiten zur Aufstellung des Riesensauriers Brachiosaurus."
          Rolle
          Präparationsarbeiten
          Anfertigung der Gips-Nachbildungen
              Wortlaut
              "Die Präpartionsarbeiten und die Gips-Nachbildung verschiedener Sketettteile führte in der Hauptsache der inzwischen zum Oberpräparator aufgestiegene Ewald Siegert aus [...]"
          Rolle
          Vorbereitung der Knochen für die Montage
              Wortlaut
              "[...] die Vorbereitung der schweren Knochen für die Montage war das Werk von Präparator Schober, ebenso die Konstruktion des Montagegerüstes [...]."
          Zeitzuweisung
          Zeit
              Zeitangabe
              1933-1937
          Startzeitpunkt
              1933
          Endzeitpunkt
              1937
          Ortszuweisung
          Geographischer Ort
          
      involviertes biologisches Objekt
          Bezeichnung
              Giraffatitan Brancai
          Quellenverweis
          Quelle
              
          Modifikation
Titel/Bezeichnung
Neue Rekonstruktion des Skeletts
    Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2005-2007
          Besitz- und Eigentumswechsel
Art des Besitz-/Eigentumswechsels
zugewiesene Art der Übertragung
              Aneignung in kolonialem Kontext
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              13. März 1908
          Startzeitpunkt
              1908-13-03
          Endzeitpunkt
              1908-13-03
          beteiligte Akteure
Quellenverweis
Quelle
              
          Wortlaut
              "Auf den Erlass vom 15. Februar [...] berief der unterzeichnete Bezirksamtmann Wendt die Landkommission, um die Besitzverhältnisse bezgl. des Landkomplexes am Tendaguruberg, in dem die Dinosaurier-Fundstelle liegt, festzustellen. [...] Das Gebiet wird wie folgt begrenzt [...] Nachdem dieses durch Umfragen bei den Versammelten festgestellt worden war, habe ich das Gebiet durch Erklärung zu Kronland für den Deutsch-Ostafrikanischen Landesfiskus in Besitz genommen. [...] Der Kaiserliche Bezirksamtmann. Wendt
          Beschreibung
Die koloniale Inbesitznahme des Tendaguru-Areals und die Deklaration als Kronland fußte auf der Kaiserlichen Verordnung vom 26. November 1895, nach der alles Land innerhalb Deutsch-Ostafrikas als "herrenlos" deklariert wurde.
    Nachbesitzer
Objektbewegung
Art der Objektbewegung
              Transport der Fossilien vom Tendaguru nach Berlin
          Von
              Quellenverweis
          
      Nach
          Geographischer Ort
          
      Quellenverweis
Beschreibung
1908 Interessensbekundung zur Durchführung der Ausgrabung durch das Geologisch-Paläontologischen Instituts am königlichen Museum für Naturkunde der Friedirch-Wilhelms-Universität (Museum für Naturkunde Berlin).
    Museums/Sammlungskontext
Institution
Sammlung
Inventarisierung und Dokumentation
zugewiesene Inventarnummer
          zugewiesene ID
          MB.R.2181 (HMN SII)
              Quellenverweis
          
      zugewiesene ID
          MB.R.2921
              zugewiesene ID
          HMN S116
              zugewiesene ID
          MHN Sa9
              Ausstellung/Deponierung
Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Aufstellung im Lichthof 1937-1943
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Kriegsbedingte Auslagerung 1943-1953
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1943-1953
          Startzeitpunkt
              1943
          Endzeitpunkt
              1953
          Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              "The Greatest Dinosaur Exhibition on Earth", Tokyo 1984
          Art der Ausstellung
Sonderausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1984
          Ortszuweisung
Geographischer Ort
          
      Quellenverweis
Titel/Bezeichnung der Ausstellung/des Depots
              Ausstellung im Lichthof, 1953-1984
          Art der Ausstellung
Dauerausstellung
        Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1953-1984
          Startzeitpunkt
              1953
          Endzeitpunkt
              1984
          Kommentar
              Zwischen der Wiederaufstellung nach der kriegsbedingten Auslagerung bis zum Abbau für die Ausstllung in Tokyo.
          Forschungsaktivität
Titel
Neubeschreibung als "Giraffatitan Brancai"
    Art der Aktivität
Neubeschreibung
        Akteuerzuweisung
Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1988
          Startzeitpunkt
              1988
          Endzeitpunkt
              1988
          Titel
Dinosaurier in Berlin
    Art der Aktivität
Forschungsprojekt
        Akteuerzuweisung
Rolle
          Projektleitung
              Rolle
          Projektmitarbeiter*in
              Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              01.04.2015 bis 31.10.2018
          Startzeitpunkt
              2015-04-01
          Endzeitpunkt
              2018-10-31
          Titel
Virtueller Zugang zu Fossil- und Archivmaterial der deutschen Tendaguru-Expedition (1909-1913)
    Art der Aktivität
Forschungsprojekt
        Akteuerzuweisung
Rolle
          Projektleitung
              Quellenverweis
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              seit 2023
          Startzeitpunkt
              2023
          Beschreibung der Forschungsaktivität
Die umfangreiche, weltweit relevante Forschungssammlung des MfN kann als ein Archiv des Wissens zur Beantwortung von Fragen nach Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bezeichnet werden. Zugleich ist die Geschichte der Forschungseinrichtung und der Sammlung aber auch untrennbar mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden. Das Projekt "Forschung und Verantwortung: Virtueller Zugang zu integriertem Fossil- und Archivmaterial der deutschen Tendaguru-Expedition (1909-1913)" ist Teil der Bestrebungen des Museums, Transparenz und Zugänglichkeit zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten zu erreichen und internationale Kooperationen mit Partnern in den Herkunftsregionen der Objekte zu entwickeln.
    Kulturelle Handlung
Titel/Bezeichnung
              Eintragung ins Guinness-World-Records-Buch als höchstes Sauropodenskelett
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              1. Juni 2007
          Startzeitpunkt
              2007-06-01
          Endzeitpunkt
              2007-06-01
          Quellenverweis
Wortlaut
              "The tallest mounted dinosaur skeleton is the Brachiosaurus brancai which measured 13.27 m (43 ft 6 in) high on 1 June 2007. The 150-million-year-old dinosaur skeleton is displayed at the Museum für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin, Germany.
          Titel/Bezeichnung
              Eintragung in die Liste national wertvollen Kulturguts
          Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2011
          Startzeitpunkt
              2011
          Endzeitpunkt
              2011
          Quellenverweis
Titel/Bezeichnung
              Wahl zum Fossil des Jahres 2012
          Akteurzuweisung
Zeitzuweisung
Zeit
              Zeitangabe
              2012
          Startzeitpunkt
              2012
          Endzeitpunkt
              2012
          Quellenverweis
Bearbeitung
Bearbeiter*in
          
      Datum
              2025-07-01